Neu

Zuletzt angepasst:

17.10.2025

Lesedauer: 9 Minuten

Vermarktung

Lesedauer: 9 Minuten

Lesedauer: 9 Minuten

Bausachverständiger in Österreich: Wann sich ein Gutachten lohnt

Erfahre, was ein Bausachverständiger in Österreich macht, wann du ihn brauchst, welche Kosten anfallen und wie du seriöse Expert:innen findest.

Foto von Johannes Reichl

Veröffentlicht von

Johannes Reichl

Veröffentlicht von

Johannes Reichl

Foto von Johannes Reichl
Das Titelbild zeigt den Titel "Bausachverständiger in Österreich", den Untertitel "Wann sich ein Gutachten lohnt" sowie das Flatwise Logo.
Das Titelbild zeigt den Titel "Bausachverständiger in Österreich", den Untertitel "Wann sich ein Gutachten lohnt" sowie das Flatwise Logo.
Das Titelbild zeigt den Titel "Bausachverständiger in Österreich", den Untertitel "Wann sich ein Gutachten lohnt" sowie das Flatwise Logo.
Das Titelbild zeigt den Titel "Bausachverständiger in Österreich", den Untertitel "Wann sich ein Gutachten lohnt" sowie das Flatwise Logo.
  • New

  • Bausachverständiger in Österreich: Wann sich ein Gutachten lohnt

  • New

  • Bausachverständiger in Österreich: Wann sich ein Gutachten lohnt

Schnellüberblick gefällig?

Du willst nur die häufigsten Fragen & Antworten sehen? Spring direkt zum FAQ am Ende des Artikels.

Was ist ein Bausachverständiger und warum er für dich als Vermieter nützlich ist

Als Vermieter:in trägst du viel Verantwortung, nicht nur gegenüber deinen Mieter:innen, sondern auch gegenüber deiner Immobilie. Baumängel, Schimmel oder feuchte Wände sind mehr als nur Ärgernisse. Sie können schnell teuer werden und im schlimmsten Fall zu Mietminderungen, Streitfällen oder Haftungsfragen führen. Gerade bei älteren Gebäuden oder nach Sanierungen ist es oft schwer einzuschätzen, ob wirklich alles in Ordnung ist.

Ein Bausachverständiger hilft dir, genau das herauszufinden, bevor es teuer wird. Er prüft den Zustand deiner Immobilie, erkennt verborgene Mängel und dokumentiert sie fachgerecht. Das gibt dir Sicherheit, sei es vor einer Vermietung, beim Kauf einer neuen Immobilie oder wenn du durchgeführte Bauarbeiten kontrollieren möchtest.

In diesem Artikel erklären wir dir, wann ein Bausachverständiger sinnvoll ist, welche Aufgaben er übernimmt und wie du richtige Expert:innen auswählst. So weißt du, wann sich ein Gutachten wirklich lohnt und wie du damit langfristig Zeit, Nerven und Geld sparst.

Was macht ein Bausachverständiger eigentlich?

Ein Bausachverständiger, oft auch als Gutachter bezeichnet, ist eine fachkundige Person, die den baulichen Zustand einer Immobilie objektiv beurteilt. In Österreich ist der Begriff nicht gesetzlich geschützt, das heißt: Theoretisch kann sich jede:r so nennen. In der Praxis erkennst du qualifizierte Sachverständige aber an ihrer Ausbildung, Erfahrung und im besten Fall an einer offiziellen Zertifizierung, etwa durch die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) oder den TÜV.

Wichtig ist, zwischen allgemeinen Bausachverständigen und gerichtlich beeideten Sachverständigen zu unterscheiden. Letztere werden von österreichischen Gerichten bestellt und sind speziell für Beweisverfahren zugelassen. Wenn du also ein Gutachten für rechtliche Auseinandersetzungen brauchst, sollte es von einer dementsprechend qualifizierten Person stammen. Für private Zwecke, etwa beim Immobilienkauf, bei Baumängeln oder einer Sanierung, reicht ein unabhängiger, zertifizierter Sachverständiger meist völlig aus.

Zu den häufigsten Aufgaben gehören:

  • Prüfung des baulichen Zustands von Gebäuden

  • Bewertung von Schäden (z. B. Risse, Feuchtigkeit, Schimmel)

  • Begleitung von Bauprojekten oder Sanierungen

  • Erstellung von Gutachten für Versicherungen oder Gerichte

  • Beratung bei Kauf, Verkauf oder Vermietung von Immobilien

  • Energieberatung und Einschätzung der Energieeffizienz (z. B. thermische Sanierung, Heizsysteme, Dämmung, Energieausweis)


Ein Bausachverständiger liefert dir also mehr als nur eine Meinung, er liefert eine fundierte, nachvollziehbare Grundlage für Entscheidungen. Egal ob du ein älteres Zinshaus besitzt, eine Wohnung sanierst oder ein neues Objekt kaufst, ein Gutachten schützt dich vor Fehlinvestitionen und gibt dir die Argumente, die du im Streitfall brauchst.

In welchen Fällen hilft dir ein Bausachverständiger konkret

Ein Bausachverständiger kann in vielen Situationen hilfreich sein, nicht nur dann, wenn bereits ein Schaden sichtbar ist. Für Vermieter:innen lohnt sich die Zusammenarbeit oft schon vorbeugend, weil sie langfristig Sicherheit schafft und unerwartete Kosten vermeidet.

Hier sind die wichtigsten Fälle, in denen ein Bausachverständiger dich unterstützen kann:

1. Beim Kauf einer Immobilie

Wenn du ein Zinshaus, ein Mehrparteienhaus oder eine Eigentumswohnung als Anlageobjekt kaufen möchtest, kann ein Bausachverständiger den tatsächlichen Zustand prüfen. Er erkennt Mängel, die du bei der Besichtigung vielleicht übersehen würdest und erstellt eine objektive Bewertung des Sanierungsbedarfs. Das schützt dich vor bösen Überraschungen und gibt dir Argumente für Preisverhandlungen.

Lesetipp: Immobilienkauf in Österreich

2. Bei Baumängeln oder Feuchtigkeitsschäden

Schimmel, Risse oder feuchte Wände gehören zu den häufigsten Streitpunkten zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen. Ein Gutachter kann die Ursache eindeutig feststellen, etwa ob die Feuchtigkeit von außen eindringt oder durch falsches Lüften entsteht. Das ist entscheidend, um Haftungsfragen zu klären und teure Sanierungen gezielt zu planen.

3. Nach Sanierungen oder Umbauten

Wenn du Handwerksbetriebe beauftragst, lohnt sich eine unabhängige Kontrolle der ausgeführten Arbeiten. So erkennst du frühzeitig, ob alles fachgerecht umgesetzt wurde. Das spart oft viel Geld, falls Nachbesserungen nötig sind.

4. Bei Mietstreitigkeiten

Kommt es zu Konflikten wegen angeblicher Mängel oder überhöhter Betriebskosten, kann ein Bausachverständiger helfen, die Situation zu objektivieren. Sein Gutachten wird auch von Gerichten und Schlichtungsstellen als Beweismittel anerkannt und kann den entscheidenden Unterschied machen.

Lesetipp: Wie finde ich gute Mieter

5. Bei wiederkehrenden Schäden oder Sanierungsplanung

Wenn bestimmte Probleme immer wieder auftreten, etwa Feuchtigkeit im Keller, Setzrisse oder Schimmelbildung, hilft ein Gutachter, die tatsächliche Ursache zu finden und eine nachhaltige Lösung zu entwickeln. Auch für langfristige Sanierungs- und Instandhaltungspläne ist seine Einschätzung Gold wert.

Ein Gutachten ist damit keine einmalige Ausgabe, sondern eine Investition in den Werterhalt deiner Immobilie. Es hilft dir, Risiken zu erkennen, deine Entscheidungsgrundlage zu verbessern und Diskussionen mit Mieter:innen, Handwerkern oder Versicherungen sachlich zu führen.

6. Bei Fragen zur Energieeffizienz und thermischen Sanierung

Viele Bausachverständige bieten heute auch Energieberatung an. Sie prüfen die Energieeffizienz deines Gebäudes, identifizieren Wärmeverluste und schlagen wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungen vor, von der Dämmung über Fensterqualität bis zur Heiztechnik. Das ist besonders hilfreich, wenn du Förderungen beantragen oder den Energieausweis aktualisieren möchtest.

Die Infografik zeigt die Typischen Aufgaben eines Bausachverständigers in einer Tabelle.
Die Infografik zeigt die Typischen Aufgaben eines Bausachverständigers in einer Tabelle.
Die Infografik zeigt die Typischen Aufgaben eines Bausachverständigers in einer Tabelle.

Was ein Bausachverständiger in Österreich kostet

Die Kosten für einen Bausachverständigen hängen stark davon ab, welche Leistung du in Anspruch nimmst und wie umfangreich das Gutachten ausfallen soll. Grundsätzlich kannst du in Österreich mit Stundensätzen zwischen 100 € und 200 € netto rechnen. Bei komplexeren Gutachten, etwa für größere Gebäude, gerichtliche Verfahren oder detaillierte Schadensanalysen, können die Kosten entsprechend höher liegen.

Typische Preisbeispiele aus der Praxis:

  • Kurze Vor-Ort-Begehung (z. B. bei Schimmel oder Feuchtigkeit): ca. 250 – 400 €

  • Schriftliches Kurzgutachten: ca. 400 – 800 €

  • Umfassendes Gutachten mit Messungen und Dokumentation: ca. 1.000 – 2.500 €

  • Gerichtliches oder Versicherungsgutachten: je nach Aufwand oft ab 2.000 € aufwärts



Kurze Vor-Ort-Begehung

ca. 250 – 400 €

Schriftliches Kurzgutachten

ca. 400 – 800 €

Umfassendes Gutachten mit Messungen und Dokumentation

ca. 1.000 – 2.500 €

Gerichtliches oder Versicherungsgutachten

je nach Aufwand oft ab 2.000 € aufwärts

Gerade für Vermieter:innen lohnt es sich, vorab einen klaren Leistungsumfang zu vereinbaren. Du kannst meist zwischen einer mündlichen Einschätzung vor Ort oder einem schriftlichen Bericht wählen. Ein kurzes mündliches Gutachten reicht oft schon aus, um dich abzusichern, etwa bei einer strittigen Mängelfrage oder beim Ankauf einer Wohnung.

Wichtig ist, die Leistung und Kosten vorab transparent zu besprechen. Seriöse Sachverständige legen genau offen, welche Prüfungen sie durchführen, welche Methoden sie anwenden und welche Ergebnisse du erhältst. Ein günstiger Preis ist nicht immer ein Vorteil, wenn am Ende wichtige Punkte fehlen oder das Gutachten rechtlich nicht anerkannt wird.

Wichtig: Wenn es um eine Versicherungssache oder ein gerichtliches Verfahren geht, können Gutachterkosten teilweise erstattet werden, etwa über die Rechtsschutzversicherung oder im Rahmen von Prozesskosten. Kläre das im Vorfeld mit deinem Versicherer oder Anwalt.

Das Bild zeigt einen Bausachverständiger und eine weitere Personauf auf einer Baustelle.
Das Bild zeigt einen Bausachverständiger und eine weitere Personauf auf einer Baustelle.
Das Bild zeigt einen Bausachverständiger und eine weitere Personauf auf einer Baustelle.

Wie du den richtigen Bausachverständigen findest

Nicht jeder, der sich „Bausachverständiger“ nennt, bringt auch die nötige Qualifikation mit. Deshalb lohnt es sich, bei der Auswahl genau hinzuschauen. Ziel ist, jemanden zu finden, der fachlich kompetent, unabhängig und erfahren ist und dessen Gutachten im Zweifel auch vor Gericht Bestand hat.

Darauf solltest du bei der Auswahl achten

1. Qualifikation und Ausbildung

Achte darauf, dass der oder die Sachverständige eine bautechnische oder ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hat – idealerweise als Baumeister:in, Bauingenieur:in oder Architekt:in. Eine Zusatzausbildung zum geprüften Sachverständigen (z. B. über WKO, TÜV oder Ziviltechniker:innen-Kammer) ist ein gutes Qualitätsmerkmal.

2. Erfahrung im relevanten Bereich

Bausachverständige spezialisieren sich oft auf bestimmte Themen, etwa Feuchtigkeit, Statik, Energieeffizienz oder Sanierung. Wähle jemanden, der mit deinem konkreten Fall Erfahrung hat. Für Vermieter:innen sind meist Gutachter:innen mit Fokus auf Bestandsgebäude, Feuchtigkeit und Mängelbeurteilung ideal.

3. Unabhängigkeit

Ein seriöser Sachverständiger arbeitet neutral, weder im Interesse von Handwerksbetrieben noch von Versicherungen. Meide Anbieter, die gleichzeitig Sanierungen anbieten, da hier Interessenskonflikte entstehen können.

4. Gerichtliche Zertifizierung

Wenn du planst, das Gutachten für eine rechtliche Auseinandersetzung zu verwenden, solltest du eine:n gerichtlich beeidete:n Sachverständige:n beauftragen. Eine Liste findest du auf der offiziellen Plattform der österreichischen Justiz (sdg.justiz.gv.at).

5. Transparente Kostenvereinbarung

Ein guter Gutachter erstellt vorab eine schriftliche Auftragsbestätigung mit klarer Leistungsbeschreibung. So weißt du, welche Leistungen enthalten sind und welche Zusatzkosten entstehen könnten.

Tipp: Lass dir immer ein paar Beispielgutachten zeigen. Daran erkennst du, wie gründlich und verständlich der Sachverständige arbeitet.

Wenn du einen passenden Experten gefunden hast, solltest du im Erstgespräch klären, was genau untersucht werden soll, welches Ziel das Gutachten hat und in welchem Format du die Ergebnisse brauchst (z. B. PDF-Bericht, Fotos, Empfehlungen zur Sanierung).

So stellst du sicher, dass du ein Gutachten bekommst, das dir wirklich weiterhilft, egal ob zur Beweissicherung, für Preisverhandlungen oder als Grundlage für Sanierungsentscheidungen.

Bausachverständige schützen vor teuren Überraschungen

Ob beim Kauf, bei der Sanierung oder bei der Übergabe einer Wohnung, ein Bausachverständiger kann Vermieter:innen in Österreich viel Ärger und Geld ersparen. Er erkennt Mängel, bevor sie zu großen Problemen werden, und sorgt dafür, dass du bei deiner Immobilie auf der sicheren Seite bist. Gerade bei älteren Gebäuden oder unklaren Bauzuständen ist seine Einschätzung oft entscheidend, um Risiken richtig einzuschätzen.

Ein professionelles Gutachten schafft Transparenz und Sicherheit, sowohl im Umgang mit Mieter:innen als auch gegenüber Handwerksbetrieben oder Käufer:innen. Es ist also keine überflüssige Ausgabe, sondern eine Investition in Werterhalt und langfristige Planungssicherheit.

Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Hier findest du alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Wann lohnt sich ein Bausachverständiger für Vermieter:innen wirklich?

Was ist der Unterschied zwischen einem allgemeinen und einem gerichtlich beeideten Sachverständigen?

Wie viel kostet ein Bausachverständiger in Österreich im Durchschnitt?

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bausachverständigen achten?

Wird das Gutachten eines Bausachverständigen von der Versicherung oder dem Gericht anerkannt?

Wann lohnt sich ein Bausachverständiger für Vermieter:innen wirklich?

Was ist der Unterschied zwischen einem allgemeinen und einem gerichtlich beeideten Sachverständigen?

Wie viel kostet ein Bausachverständiger in Österreich im Durchschnitt?

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bausachverständigen achten?

Wird das Gutachten eines Bausachverständigen von der Versicherung oder dem Gericht anerkannt?

Wann lohnt sich ein Bausachverständiger für Vermieter:innen wirklich?

Was ist der Unterschied zwischen einem allgemeinen und einem gerichtlich beeideten Sachverständigen?

Wie viel kostet ein Bausachverständiger in Österreich im Durchschnitt?

Worauf sollte man bei der Auswahl eines Bausachverständigen achten?

Wird das Gutachten eines Bausachverständigen von der Versicherung oder dem Gericht anerkannt?

Du möchtest keine Artikel mehr verpassen?

Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an.

Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte wende dich bei rechtlichen Fragen oder individuellen Anliegen an eine qualifizierte Rechtsberatung. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen entstehen, ist, soweit zulässig, ausgeschlossen. Weitere Hinweise und der vollständige Haftungsausschluss sind im Impressum einsehbar.

DIESE ARTIKEL KÖNNTEN DIR AUCH GEFALLEN

  • NEU

  • Pilotphase gestartet: Jetzt Flatwise testen & 1 Jahr gratis sichern!

Artikel:

Artikel

Bausachverständiger in Österreich: Wann sich ein Gutachten lohnt

  • NEU

  • Pilotphase gestartet: Jetzt Flatwise testen & 1 Jahr gratis sichern!

  • NEU

  • Pilotphase gestartet: Jetzt Flatwise testen & 1 Jahr gratis sichern!

  • NEU

  • Pilotphase gestartet: Jetzt Flatwise testen & 1 Jahr gratis sichern!

No heading elements found. Showing placeholder content.
No heading elements found. Showing placeholder content.