30.07.2025
Vermietung
Haustürschloss austauschen – Kosten für Vermieter in Österreich
Was kostet es, ein Haustürschloss auszutauschen? Erfahre, wann ein Tausch nötig ist, wer zahlt und mit welchen Preisen Vermieter in Österreich rechnen müssen.
Schnellüberblick gefällig?
Du willst nur die häufigsten Fragen & Antworten sehen? Spring direkt zum FAQ am Ende des Artikels.
Wann ist ein Austausch des Haustürschlosses notwendig?
Ein defektes oder unsicheres Haustürschloss kann schnell zum Problem werden, besonders für Vermieter. Ob durch Abnutzung, einen verlorenen Schlüssel oder einen Mieterwechsel: Es gibt viele Situationen, in denen ein Schlosswechsel sinnvoll oder sogar vorgeschrieben ist.
Typische Gründe für den Austausch:
→ Schlüssel verloren: Besonders kritisch bei Generalschlüsseln oder Schließanlagen
→ Mechanische Defekte: Schloss klemmt, lässt sich schwer drehen
→ Sicherheitsmängel: Veralteter Schließzylinder ohne Einbruchschutz
→ Einbruch oder Einbruchversuch: Schloss ist beschädigt oder kompromittiert
→ Mieterwechsel: Alte Schlüssel könnten nachgemacht worden sein
Für Vermieter stellt sich dabei oft die Frage:
Muss ich das Schloss wirklich tauschen und wer zahlt das Ganze?
Darauf gehen wir in den nächsten Kapiteln ein.
Was kostet das Austauschen eines Haustürschlosses?
Die Kosten für den Austausch eines Haustürschlosses hängen stark davon ab, was genau gemacht werden muss und wer den Austausch durchführt.
Hier ein realistischer Überblick für Österreich:
Leistung | Ø Kosten (AT) |
---|---|
Einfacher Schließzylinder | 15 – 40 € |
Hochwertiger Sicherheitszylinder | 70 – 150 € |
Einsteckschloss (inkl. Mechanik) | 40 – 100 € |
Anfahrt Schlüsseldienst | 40 – 80 € |
Austausch durch Fachbetrieb | 80 – 150 € |
Notdienst (Nacht/Wochenende) | +60 – 150 € Aufpreis |
Gesamt: Zwischen 130 € und 350 €, je nach Sicherheitsniveau und Uhrzeit.
Was treibt die Kosten in die Höhe?
Ein höherer Preis beim Austausch eines Haustürschlosses ergibt sich meist aus mehreren Faktoren. Wenn es sich etwa um komplexe Schließsysteme handelt, wie bei Schließanlagen in Mehrparteienhäusern, ist der Aufwand deutlich größer als bei einzelnen Einheiten. Auch der Zeitpunkt spielt eine Rolle. Muss ein Schloss außerhalb der üblichen Geschäftszeiten gewechselt werden, etwa nachts oder am Wochenende, verlangen viele Anbieter einen Notdienstaufschlag.
Ebenso wirken sich hochwertige Sicherheitszylinder mit besonderem Bohr- oder Pickschutz auf den Preis aus. Und schließlich. Wird nicht nur der Schließzylinder, sondern das gesamte Einsteckschloss ausgetauscht, steigen Material- und Montagekosten entsprechend.
Preisfalle vermeiden
Intransparent arbeitende Schlüsseldienste stellen teils Fantasiepreise in Rechnung. Deshalb gilt:
✔️ Vorab Festpreis telefonisch einholen
✔️ Nur lokale Anbieter beauftragen (keine 0800er-Rufnummern ohne Impressum)
✔️ Wenn möglich: Zeuge beim Termin dabei
Tipp: Wenn ein Mieter das Schloss selbstständig wechseln lässt (z. B. wegen Schlüsselverlust), klären Sie schriftlich, wer die Kosten übernimmt, oder ob der Originalzustand beim Auszug wiederhergestellt wird.
Wer trägt die Kosten – Mieter oder Vermieter?
Ob der Mieter oder der Vermieter die Kosten für den Austausch eines Haustürschlosses übernehmen muss, hängt stark vom Anlass des Austauschs ab. In der Praxis entscheidet also der Einzelfall.
Hat der Mieter den Schlüssel verloren, trägt er unter Umständen auch die Kosten für einen neuen Schließzylinder. Das gilt vor allem dann, wenn eine Sicherheitsgefährdung vorliegt, etwa wenn der Schlüssel im öffentlichen Raum verloren wurde und ein Missbrauch nicht ausgeschlossen werden kann. Besteht eine Schließanlage, etwa im Stiegenhaus eines Mietshauses, kann der Austausch besonders teuer werden, da unter Umständen mehrere Zylinder und Schlüssel betroffen sind.
Tipp: In jedem Fall sollte bei Verlust der Mieter den Vermieter darüber in Kenntnis setzen.
Liegt hingegen ein Defekt vor, etwa durch altersbedingte Abnutzung oder einen technischen Mangel, ist der Vermieter in der Pflicht. Denn in diesem Fall handelt es sich um Instandhaltungspflichten, für die in der Regel der Vermieter verantwortlich ist.
Wichtig: Besteht Unsicherheit über die Ursache oder den Umfang der notwendigen Arbeiten, sollte zunächst ein Fachbetrieb den Schaden bewerten und im Zweifelsfall das Gespräch mit dem Mieter gesucht werden, bevor Maßnahmen gesetzt werden.
Wie erkennt man seriöse Anbieter und vermeidet Abzocke?
Ein Schlossnotdienst kann schnell zur Kostenfalle werden, besonders dann, wenn es spätabends oder am Wochenende schnell gehen muss. Umso wichtiger ist es, vor der Beauftragung auf einige Merkmale zu achten, die seriöse Anbieter von schwarzen Schafen unterscheiden.
Ein seriöser Schlüsseldienst…
→ nennt dir bereits am Telefon transparente Preise oder zumindest eine realistische Preisspanne, inklusive Anfahrtskosten.
→ hat einen festen Sitz in deiner Nähe oder Region und tritt unter einem Klarnamen auf, nicht unter einer anonymen Hotline.
→ stellt dir auf Wunsch vorab ein schriftliches Angebot aus oder bestätigt die Kosten per E-Mail.
→ rechnet nur die tatsächlich erbrachten Leistungen ab, ohne pauschale Zuschläge oder versteckte Gebühren.
Misstrauisch solltest du werden, wenn:
→ der Anbieter auf eine sofortige Beauftragung drängt, ohne dir Zeit zum Vergleichen zu lassen,
→ keine konkreten Preise genannt werden,
→ die Website keinen richtigen Firmennamen, keine Adresse oder kein Impressum enthält.
Tipp: Halte immer einen regionalen Schlüsseldienst mit guten Bewertungen bereit, idealerweise mit 24h-Notdienst. So bist du im Ernstfall vorbereitet und musst nicht unter Zeitdruck entscheiden.
Schloss selbst tauschen oder den Fachmann holen?
Ob du dein Haustürschloss selbst austauschst oder einen Schlüsseldienst beauftragst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, allen voran vom Schließsystem und deinem handwerklichen Geschick.
Ein einfacher Schließzylinder (z. B. bei klassischen Haustüren) lässt sich mit etwas Vorsicht und dem richtigen Werkzeug meist selbst austauschen. Du brauchst dazu lediglich einen Schraubendreher und eventuell ein Maßband, um die Zylinderlänge korrekt zu ermitteln. Eine verständliche Anleitung findest hier.
Komplexere Systeme, wie Mehrfachverriegelungen, elektronische Türschlösser oder Schließanlagen, sollten hingegen immer vom Fachmann eingebaut werden. Hier ist das Risiko hoch, die Mechanik zu beschädigen oder die Tür falsch zu justieren, was die Sicherheit der gesamten Anlage beeinträchtigen kann.
Vor- und Nachteile im Überblick:
→ Selber machen: günstig, aber risikobehaftet bei Unkenntnis
→ Fachbetrieb beauftragen: teurer, aber fachgerechte Installation, Gewährleistung & weniger Stress
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, besonders bei hochwertigen oder sicherheitsrelevanten Schlössern, ist der Fachmann meist die bessere Wahl.
So wechselst du den Schließzylinder deiner Haustür in 3 einfachen Schritten.
1. Alten Zylinder ausbauen
Öffne die Tür und entferne die Schraube an der Türfalz – sie fixiert den Schließzylinder. Stecke den Schlüssel in das Schloss und drehe ihn leicht (ca. 20°), um die Schließnase zu lösen. Nun kannst du den alten Zylinder vorsichtig herausziehen.
2. Maße ermitteln & neuen Zylinder wählen
Miss die Länge von der Mitte der Schraubenöffnung bis zu beiden Außenseiten (z. B. 35/40 mm). Achte beim Neukauf auf Sicherheitsmerkmale wie Not- und Gefahrenfunktion oder Bohrschutz. Empfehlenswert sind geprüfte Zylinder mit Zertifizierung.
3. Neuen Zylinder einsetzen
Setze den neuen Zylinder ein, drehe den Schlüssel leicht, bis alles passt, und fixiere ihn wieder mit der Schraube in der Türfalz. Prüfe zum Schluss, ob sich die Tür problemlos öffnen und schließen lässt – fertig!
Fazit: Haustürschloss austauschen – mit Plan statt Panik
Ob bei verlorenem Schlüssel, defektem Schloss oder Sicherheitsbedenken, der Austausch eines Haustürschlosses kann schnell notwendig werden. Wer dabei mit Bedacht vorgeht, spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Standard-Zylindertausch ist oft günstiger als ein kompletter Schlosswechsel, besonders bei Eigenregie. Bei Notdiensten gilt: Vorsicht vor überhöhten Preisen, vorab informieren lohnt sich. Und nicht zuletzt spielt auch die Frage, ob Mieter oder Vermieter zahlen müssen, eine entscheidende Rolle.
Wichtig: Oft enthalten Mietverträge Klauseln, die den Mieter dazu verpflichten die Kosten für den Austausch eines Schlosses zu tragen, sollte er den Schlüssel verlieren, unabhängig davon, ob ihn eine Schuld trifft. Derartige Abwälzungen sind laut Konsumentenschutzgesetz unzulässig!
Hat der Mieter zusätzliche Schlüssel anfertigen lassen, sind diese beim Auszug gemeinsam mit den Originalschlüsseln an den Vermieter zu übergeben. Eine schriftliche Bestätigung im Übergabeprotokoll wird empfohlen.
Lesetipp: Übergabeprotokoll für Vermieter
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Hier findest du alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Du möchtest keine Artikel mehr verpassen?
Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an.
Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte wende dich bei rechtlichen Fragen oder individuellen Anliegen an eine qualifizierte Rechtsberatung. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen entstehen, ist, soweit zulässig, ausgeschlossen. Weitere Hinweise und der vollständige Haftungsausschluss sind im Impressum einsehbar.