19.09.2025
Vermietung
Smart Home in Mietwohnung & Eigentumswohnung: So lohnt sich das Nachrüsten.
Smart Home in Mietwohnung oder Eigentumswohnung nachrüsten? Erfahre, welche Lösungen sich für Vermieter:innen in Österreich lohnen – mit Kosten-Nutzen-Tipps.
Schnellüberblick gefällig?
Du willst nur die häufigsten Fragen & Antworten sehen? Spring direkt zum FAQ am Ende des Artikels.
Smart Home ist längst kein Luxus mehr, sondern kann sogar für gewisse Mieter:innen ein Entscheidungskriterium bei der Wohnungswahl sein. Eine Wohnung, die energieeffizient, komfortabel und sicher ausgestattet ist, hebt sich vom Markt ab und lässt sich oft schneller und zu besseren Konditionen vermieten. Für dich als Vermieter:in eröffnet das eine große Chance: Mit gezielten Investitionen in smarte Technologien steigerst du den Wert deiner Immobilie und machst sie fit für die Zukunft.
Was genau ist ein Smart Home überhaupt?
Smart Home beschreibt die digitale Vernetzung von Geräten, die den Alltag komfortabler, effizienter und sicherer machen. Für dich als Vermieter:in geht es dabei vor allem um eines: deine Wohnung mit einfachen Mitteln attraktiver und zukunftssicherer zu machen.
Das kann ganz unterschiedlich aussehen, von einfachen Nachrüstlösungen bis hin zu komplexen Systemen, die ganze Wohnungen steuern. Wichtig ist, auch ohne große Umbauten kannst du mit überschaubaren Investitionen den Wohnwert deiner Immobilie spürbar steigern und damit am Markt einen Vorsprung gewinnen.
Zwei Wege zum Smart Home – Systeme vs. punktuelle Komponenten
Wenn du deine Wohnung smarter machen möchtest, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Umfassende Systeme
Diese Lösungen werden fest in die Wohnung integriert und steuern mehrere Bereiche zentral, etwa Heizung, Licht, Rollläden oder Sicherheit. Sie wirken besonders hochwertig und sind vor allem in Neubauten oder bei größeren Sanierungen interessant. Der Nachteil: Die Investitionskosten sind hoch, und der Einbau erfordert oft bauliche Maßnahmen.
Punktuelle Komponenten
Hier setzt du auf einzelne Geräte, die unabhängig voneinander funktionieren. Smarte Thermostate, Rauchmelder oder digitale Türschlösser lassen sich unkompliziert nachrüsten und sind vergleichsweise günstig. Diese Variante eignet sich ideal für Bestandswohnungen, da du keinen großen Eingriff in die Bausubstanz brauchst.
Für die meisten Vermieter:innen lohnt es sich, mit punktuellen Lösungen zu starten. Sie sind schnell umgesetzt, bringen sofort spürbare Vorteile für Mieter:innen und lassen sich später jederzeit erweitern.
Tipp: Überlege dir, welche Bedürfnisse deine Zielgruppe hat. Technikaffine Mieter:innen freuen sich über mehr Komfort, während andere eher die Energieeinsparung oder das Sicherheitsgefühl schätzen.
Low-Investment, High-Impact: 5 smarte Gadgets, die sich sofort lohnen
Du musst nicht gleich die ganze Wohnung vernetzen. Starte mit diesen kostengünstigen Upgrades, die den größten Mehrwert bieten:
1. Smarte Heizkörperthermostate: Regeln die Temperatur automatisch, sparen bis zu 30% Heizkosten und lassen sich per App steuern. Ein Beispiel findest du hier.
Kosten(für 4 Heizkörper): ca. 200€
2. Intelligente Rauchmelder: Alarmieren nicht nur akustisch, sondern senden auch eine Nachricht auf das Smartphone, ein unschätzbarer Vorteil bei Abwesenheit.
Kosten(für 3 Rauchmelder): ca. 120€
3. Digitales Türschloss (Smart Lock): Kein Schlüsselverlust mehr. Zugang kann digital und temporär vergeben werden (z.B. für Handwerker). Ein Beispiel findest du hier.
Kosten: ca. 200€
4. Smarte Beleuchtung: LED-Lichter bzw. Lampen, die sich in Farbe und Helligkeit anpassen und per App oder Sprache steuern lassen, schaffen eine moderne Wohnatmosphäre. Ein Beispiel findest du hier.
Kosten: ca. 100-200€
5. WLAN-Steckdosen: Machen jedes angeschlossene Gerät „smart“ und helfen, Stromfresser zu identifizieren. Ein Beispiel findest du hier.
Kosten: ca. 10€ pro Sück
Profi-Tipp: Biete ein „Smart Home Basispaket“ an. Das klingt hochwertig und bietet mehr Spielraum bei der Miete, während die Investitionskosten überschaubar bleiben.
Warum sich ein Smart Home für Vermieter rentieren kann
Die Vorteile einer smarten Wohnung gehen weit über eine ertragreichere Miete hinaus. Du investierst in die Zukunftsfähigkeit deiner Immobilie und profitierst mehrfach:
Höhere Attraktivität: Smarte Wohnungen werden schneller vermietet und ziehen eine bonitätsstarke, technikaffine Mieterschaft an.
Energieeffizienz: Intelligente Thermostate und Lichter senken die Betriebskosten, ein starkes Argument für Mieter:innen.
Sicherheit: Smarte Rauchmelder und Türschlösser bieten ein Sicherheitsplus, das Mieter:innen zu schätzen wissen und auch dir als Vermieter:in zugutekommt.
Werterhalt: Eine moderne Ausstattung schützt vor Wertverlust und macht deine Immobilie fit für die nächsten Jahrzehnte.
Worauf du achten solltest bei Smart Home Investitionen
Auch wenn Smart Home viele Vorteile bringt, solltest du beim Nachrüsten ein paar Punkte im Blick behalten:
Nicht überdimensionieren
Ein komplettes System mit zentraler Steuerung lohnt sich nur in bestimmten Fällen, z.B. im Rahmen von Sanierungen. Für die meisten Mietwohnungen reichen punktuelle Lösungen völlig aus.
Kompatibilität sicherstellen
Achte darauf, dass die Geräte miteinander kommunizieren können oder sich zumindest in gängige Systeme einbinden lassen. Das verhindert spätere Probleme.
Einfache Bedienung
Mieter:innen sollen die Geräte intuitiv nutzen können. Je unkomplizierter die Handhabung, desto größer die Akzeptanz.
Langfristige Investition
Wähle Produkte etablierter Anbieter. Billige No-Name-Lösungen sparen kurzfristig Geld, können aber schnell an Grenzen stoßen oder keinen Support mehr bieten.
Tipp: Überlege, deinen Mieter:innen beim Einzug eine kurze Einschulung zu geben. Das senkt Hemmschwellen, sorgt für richtige Nutzung und unterstreicht den hochwertigen Charakter der Wohnung.
Fazit
Smart Home ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern ein handfester Wettbewerbsvorteil für Vermieter:innen. Schon kleine Investitionen in smarte Geräte können den Wohnwert deutlich steigern, deine Wohnung moderner wirken lassen und sie schneller vermietbar machen.
Besonders punktuelle Komponenten wie Thermostate, Rauchmelder oder digitale Türschlösser sind eine einfache Möglichkeit, deine Immobilie mit überschaubarem Aufwand aufzuwerten. Sie erhöhen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz, genau die Faktoren, auf die viele Mieter:innen achten.
Wenn du Smart Home gezielt einsetzt, profitierst du gleich doppelt: zufriedene Mieter:innen und eine langfristig attraktivere Immobilie.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Hier findest du alle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.
Du möchtest keine Artikel mehr verpassen?
Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an.
Die Inhalte dieses Artikels dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte wende dich bei rechtlichen Fragen oder individuellen Anliegen an eine qualifizierte Rechtsberatung. Trotz sorgfältiger Recherche kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen entstehen, ist, soweit zulässig, ausgeschlossen. Weitere Hinweise und der vollständige Haftungsausschluss sind im Impressum einsehbar.